-
Neueste Beiträge
- Ambiguitätsintoleranz im Homöopathiediskurs
- Zur “Inszenierung der Homöopathiedebatte” – eine diskurslinguistische Untersuchung zum Homöopathiediskurs
- Australischer Homöopathie-NHMRC-Report – der erste Bericht auf Druck der Öffentlichkeit nun veröffentlicht – mit erstaunlichen Ergebnissen … !
- Methodenpluralismus, Skeptizimus und das Grundgesetz – zu einem Beitrag von Peter Matthiessen
- Faktencheck Homöopathie – neuer Blog von Dr. Jens Behnke
Seiten
Archive
- November 2019
- September 2019
- Januar 2019
- November 2018
- September 2018
- Dezember 2017
- Dezember 2016
- September 2016
- Mai 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- Juli 2014
- Januar 2014
- November 2013
- September 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juni 2012
- März 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
Kategorien
Archiv der Kategorie: Forschung
Rhus toxicodendron-Potenzen beeinflussen neuropathische Schmerzen
Rhus toxicodendron steht seit vielen Jahren im Interesse der Grundlagenforschung. Beispielsweise wurde bereits ein antientzündlicher Effekt durch homöopathische Präparate gezeigt [1], außerdem immunmodulatorische und antientzündliche Effekte bei Arthritis [4, 6-9] und positive Effekte bei Krebserkrankungen [2, 3]. Eine Gruppe um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Forschung
Kommentare deaktiviert für Rhus toxicodendron-Potenzen beeinflussen neuropathische Schmerzen
Homeogenomics: Veränderung der Genexpression durch Homöopathie
Eine bislang wenig wahrgenommene Forschungsrichtung im Bereich der homöopathischen Grundlagenforschung sind die so genannten “Homeogenomics”. Schon seit bald 20 Jahren werden Effekte potenzierter homöopathischer Arzneien am menschlichen Genom beschrieben. Hierzu ist kürzlich eine Übersichtsarbeit in einer Zeitschrift der ARH erschienen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Forschung
Kommentare deaktiviert für Homeogenomics: Veränderung der Genexpression durch Homöopathie
Homöopathie – ist sie Nanomedizin?
Dieser interessante Übersichtsartikel fasst die von der indischen Regierung geförderte Forschung des indischen Physikers Papiya Nandy zusammen, der untersucht hat, ob wirklich bei Hochpotenzen “nichts drin” ist? Was er über Jahre herausgefunden hat, ist spannend und weitestgehend unbekannt: Link
Veröffentlicht unter Forschung
Verschlagwortet mit Homöopathie, Nanomedizin
Kommentare deaktiviert für Homöopathie – ist sie Nanomedizin?
Homöopathie und Fluoxetin wirksam bei Depressionen in den Wechseljahren
In einer neuen randomisierten placebo-kontrollierten Doppelblindstudie wurden mexikanischen Frauen mit mittleren bis schweren Episoden einer Majoren Depression in den Wechseljahren per Zufall drei Gruppen zugeteilt: Gruppe 1 erhielt eine individualisierte homöopathische Therapie mit C-Potenzen in alkoholischer Lösung zur täglichen Einnahme … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Forschung, RCT
Verschlagwortet mit Depression, Homöopathie
Kommentare deaktiviert für Homöopathie und Fluoxetin wirksam bei Depressionen in den Wechseljahren
Sind homöopathische Arzneien Nano-Stressoren?
Teil 3 und Abschluß der Serie zum ‘Nanoparticle-Cross-Adaption-Sensitization Model’ von Iris Bell (Teil 1, Teil 2) Nachdem es im vorigen Blog Beitrag zum ‘Nanoparticle-Cross-Adaption-Sensitization Model’ von Iris Bell um das Vorkommen von Nanopartikeln (NP) in homöopathischen Arzneien ging, geht es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Forschung
Verschlagwortet mit Grundlagenforschung, Homöopathie, Hormesis, Iris Bell, Nano, Nanoparticle-Cross-Adaption-Sensitization Model, Nanopartikel, Zeitabhängige Sensibilisierung
Kommentare deaktiviert für Sind homöopathische Arzneien Nano-Stressoren?